Ja! Nein! Rammstein?
Kaum ein Künstler ist so bekannt wie der Frontsänger der Band Rammstein. Doch jetzt steht Till Lindemann unfreiwillig im Rampenlicht. Er soll sich systematisch Frauen zuführen lassen haben. Ist Rammstein noch hörbar?

Kaum ein Künstler ist so bekannt wie der Frontsänger der Band Rammstein. Till Lindemann beeinflusste das Genre der Neuen Deutschen Härte (zu dem auch Oomph!, Eisbrecher und einige andere gehören) maßgeblich mit. Seine Band steht wie keine andere weltweit für gute Musik und die Konzerte von Rammstein gleichen einer Inszenierung aus einer anderen Welt. Kurz um: An Rammstein und Till Lindemann führt kein Weg vorbei, wenn man ansatzweise Musikgeschmack besitzt und nicht nur die weichgespülten Schlager neuerer Künstler wie Apache 207 oder die pseudolyrischen Texte moderner Popmusiker hören möchte.
Ich will aber gute Musik hören!
Wer will das nicht? Und trotzdem meinen immer wieder irgendwelche kognitiven Tiefflieger, mit einer JBL-Box aus dem letzten Türkeiurlaub ihren schlechten Musikgeschmack öffentlich zu Schau zur stellen. Aber wie weit sind Rammstein jetzt noch gesellschaftsfähig? Wie weit darf man Rammstein noch guten Gewissens hören?

Was war passiert?
Doch jetzt steht Till Lindemann unfreiwillig im Rampenlicht. Er soll sich systematisch Frauen zuführen lassen haben. Auf diversen Backstage-Feierlichkeiten sollen diese teilweise unter Alkoholeinfluss und Einfluss von Drogen dann für sexuelle Interaktion mit dem Sänger missbraucht worden sein. Hiervon berichteten einige Besucherinnen diverser Konzerte. Seit 2018 kursieren derartige Vorwürfe anscheinend auf dem russischen Netzwerk vk.com. Übereinstimmend wurde berichtet, dass die inzwischen entlassene[:] „Casting-Direktorin“ Alena Makeeva die Aufgabe des Findens geeigneter Kandidatinnen übernahm. Sie soll vor allem bei Signierstunden, aber auch bei anderen Gelegenheiten junge Frauen angesprochen haben und diesen den Eintritt zu After-Show-Partys mit der Band versprochen haben.[:] Dort sei aber in der Regel nur der Fontsänger anwesend gewesen. Dieser sei dann auch schnell mit einzelnen der anwesenden Frauen in Nebenzimmern verschwunden. Teils mit mehreren im Abstand von ca. einer halben Stunde nacheinander.[:]
Andere Frauen beschuldigen den Sänger des Drink Spikings. Sie berichten von Gedächtnislücken nach nur einem Drink und Hämatomen am Körper, die sie später erst bemerkt haben sollen.[:]Die Anschuldigungen wiegen schwer. Sehr schwer.
Beim Drink Spiking schüttet eine Person einer anderen ohne deren Wissen eine Substanz ins Getränk, um die Person wehrlos zu machen. Needle Spiking bedeutet, dass diese Substanz mit einer Spritze verabreicht wird. Ersteres ist eine besonders in Bezug auf K.-o.-Tropfen bekannte Straftat, die traurigerweise eine reale und häufige Gefahr für Frauen darstellt. Für letzteres gibt es kaum Beispielfälle.
Was ist dran an den Vorwürfen?
Dass Künstler sexuelle Begegnungen mit Fans haben, das dürfte wohl kaum überraschen. Dass dabei viele Menschen sogar bewusst solche Begegnungen suchen, das dürfte wohl auch kaum überraschen. Soweit ist daran auch nichts verwerflich. Sexueller Kontakt zwischen Erwachsenen, der absolut einvernehmlich ist, der ist schließlich etwas sehr Schönes. Doch genau da ist das Problem. Die Vorwürfe lassen in vielen Fällen an der Einvernehmlichkeit, dem Consent, zweifeln. Einvernehmlichkeit besteht nur dann, wenn beide Seiten genau um das Geschehen wissen (Kognitives Element) und dieses in exakt dieser Form auch wollen (Voluntatives Element). Hat eines dieser Elemente einen Mangel, dann ist der sexuelle Kontakt nicht mehr einvernehmlich. Ein solcher Mangel kann auch dadurch entstehen, dass Druck durch eine Gruppendynamik oder Situation die freie Entscheidung einschränken. Aber auch Alkohol oder Drogen lassen diese freie Willensbildung regelmäßig nicht mehr zu.
Eine solche Situation wurde den Berichten nach erzeugt. Wie weit die Vorwürfe stimmen, das kann ich derzeit nicht beurteilen. Ich halte die Berichte für authentisch und realistisch. Gerichte werden diese Frage zukünftig wohl klären müssen. Statistisch gesehen spricht alles für diese Vorwürfe. Nur ein verschwindend geringer Prozentsatz solcher Vorwürfe stellt sich als unwahr heraus.[:]
Kann ich Rammstein weiter hören?
Ja. Welche Musik du hörst, das ist deine persönliche Entscheidung. Das Stichwort heißt Trennung von Künstler und Werk. Ein sehr kontroverses Thema.
Einige argumentieren, dass es wichtig ist, den Künstler und sein Werk zu trennen. Ihrer Meinung nach sollte das Werk an sich beurteilt werden, unabhängig von den Handlungen, Ansichten oder dem Charakter des Künstlers. Diese Ansicht basiert auf der Idee, dass Kunst eine eigenständige Form der Ausdrucksweise ist und dass die persönlichen Eigenschaften des Künstlers nicht notwendigerweise das Werk beeinflussen oder seine künstlerische Qualität mindern. Künstler sind Menschen und Produkte ihrer Zeit und Umstände, die sie prägen.
Auf der anderen Seite gibt es auch die Ansicht, dass der Künstler und sein Werk untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Argumentation beruht auf der Annahme, dass Kunst ein Ausdruck der Persönlichkeit, der Erfahrungen und der Ideologien des Künstlers ist. Demnach wäre es schwierig oder unmöglich, das Werk unabhängig von seinem Schöpfer zu betrachten. In dieser Perspektive können die Handlungen, Ansichten oder moralischen Charakteristika des Künstlers die Bedeutung oder den Wert des Werks beeinflussen.

Letztendlich lässt sich dieser Frage in vielen Fällen keine eindeutige Antwort zuordnen. Die Beziehung zwischen Künstler und Werk kann komplex sein und von Fall zu Fall unterschiedlich bewertet werden. Einige Menschen können die Trennung vornehmen und die Kunst unabhängig vom Künstler genießen, während andere die Verbindung zwischen beidem nicht ignorieren können oder möchten.
Dies ist eine individuelle Entscheidung, die ich für mich getroffen habe, und die jeder andere auch für sich treffen muss. Aus dem Genuss eines Werkes, welches inhaltlich nicht deutlich verwerflich ist, sollte nicht sofort eine Unterstützung des Künstlers oder seiner Ansichten folgen. Schon gar nicht macht man durch den Genuss eines Werkes sich die Taten des Künstlers zu eigen. Ich persönlich kann Wagner hören und Antifaschist sein und ich kann Rammstein hören und T-Shirts mit entsprechendem Aufdruck tragen und trotzdem dieses Verhalten und diese Taten aufs Schärfste verurteilen.
Ich bin der Ansicht, dass es bei der Trennung von Künstler und Werk auf einige entscheidende Kriterien ankommt. So ist für mich eine derartige Trennung solange möglich, solange das Werk des Künstlers seine Taten nicht verherrlicht oder anderweitig proklamiert. Es muss eine hinreichend abtrenbare Aussage beinhaltet und die Interpretation des Werkes objektiv genügend Spielräume lassen um nicht als eine Einheit mit der Person und der Persönlichkeit des Künstlers zu bilden. Ein Künstler der singt, man muss unbedingt alle Grünen verprügeln, der lässt keine andere Interpretation zu. Hier ist kein Spielraum für Interpretationen übrig. Es sei klar gesagt, dass Kunst provokant, überspitzt, manchmal auch ironisch, sarkastisch oder mit Provokation spielend sein darf, ja gerade soll. Doch dafür muss entsprechend Spielraum sein. Dieser Spielraum wäre bei dem genannten Beispiel nicht vorhanden. Bei den Texten der Band Rammstein, und ich kenne sie alle auswendig, ist dieser Spielraum mehr als zur genüge vorhanden. Die Texte sind nicht in irgendeiner Form verherrlichend im Bezug auf nicht einvernehmliche sexuelle Handlungen. Daher ist für mich diese Trennung möglich.
Anmerkung: Ich möchte bewusst nicht auf Lindemanns Soloprojekte eingehen. Der Artikel soll sich nur auf die gesamte Band Rammstein beziehen.