Angst vor der Impfung 2? Immer noch Nö!
In meinem ersten Blogbeitrag zu dem Thema schrieb ich schon, warum die Impfung meiner Ansicht nach absolut sicher ist. Damals schrieb ich hauptsächlich über den Impfstoff von Biontech. Inzwischen haben aber einige Menschen starke Bedenken vor einer Impfung mit AstraZeneca. In diesem Beitrag erkläre ich, warum ich sofort AstraZeneca nehmen würde und die aktuellen Berichte keinerlei Grund zur Sorge darstellen.

Was war passiert?
Aktuell wird viel über den Impfstoff von AstraZeneca berichtet. Einige Länder setzten die Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca wegen möglicher Nebenwirkungen aus. Zuvor war es zu Fällen gekommen, bei denen es bei einigen wenigen geimpften Personen zu Blutgerinnseln gekommen war.[:] Zudem kam es in wenigen Fällen zu Hautblutungen oder blauen Flecken.[:] Schon in der Vergangenheit erregte der Impfstoff Aufmerksamkeit, nachdem einige Senioren kurze Zeit nach der Impfung starben.[:] Darauf hin wurde der Impfstoff nur noch an jüngere Menschen verabreicht. Die Unsicherheit war groß und die jüngsten Berichte haben das nicht besser gemacht.

Wie ist das ganze einzuordnen?
Nun klingt das alles erstmal nicht gut. Doch schauen wir uns erstmal die Faktenlage an: In Deutschland wurde der Impfstoff von AstraZeneca bisher 1,2 Millionen mal verimpft. Dabei gab es 11 auffällige Fälle. In Norwegen wurden 121.820 Dosen verimpft. Dabei gab es insgesamt 7 derartige Fälle.[:] Das macht also für Deutschland 0.000916 % aller mit AstraZeneca geimpften und für Norwegen 0.0057 % aller mit AstraZeneca geimpften. Von 100.000 Einwohnern in Deutschland erkranken 2018 ca. 0,151 %, also 151 Personen an einer Thrombose.[:] Die Zahlen sind nicht direkt vergleichbar, zeigen aber die Größenordnungen auf, in denen wir uns hier bewegen. Ich sehe dabei kein Grund zur Sorge.
Viel eher sorgt der Blick auf die entsprechenden Zahlen bei der hormonellen Verhütung. Diese lassen sich hier sehr gut zur Einordnung des Risikos von AstraZeneca herbeiziehen. Von 100.000 Frauen, die keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden, haben innerhalb eines Jahres etwa fünf bis zehn eine Thrombose. Wird hormonell verhütet, dann sind das im gleichen Zeitraum 20-40 Frauen.[:] Das Risiko bei AstraZeneca liegt also deutlich unter dem einer Frau, die die Pille nimmt.
Jetzt zum zweiten Punkt: vom 27.12.2020 bis zum 26.02.2021 wurden 363.645 Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca in Deutschland durchgeführt. Dabei gab es 69 schwerwiegende Verdachtsfälle nach der Impfung. Die Anzahl der Todesfälle kann leider nicht eindeutig zugeordnet werden.[:]
Ordnen wir also diese Zahlen genauer ein. Von 100.000 30-jährigen Einwohnern in Deutschland sterben im Schnitt 53 Einwohner, bevor sie 31 werden. Von 100.000 40-jährigen Einwohnern in Deutschland sterben im Schnitt schon 117 Einwohner bevor sie 41 werden. Die Zahlen steigen exponentiell, je älter die Gruppe ist. Wenn wir uns jetzt diese Zahlen vor Augen halten, so wird schnell klar: Die Anzahl der schwerwiegenden Verdachtsfälle liegt innerhalb der Statistik.[:] Auch hier kann ich keinen Grund zu Sorge erkennen.
Es ist gut, wenn hierzu weitere Nachforschungen erfolgen. Genau das geschieht in diesem Moment in vielen Ländern. Jedoch zeigen die Zahlen, dass hier kein Grund zu Sorge besteht.
Wo liegen die Vorteile von AstraZeneca?
- AstraZeneca schützt vor der britischen Mutante. Die Wirksamkeit gegenüber der südafrikanischen Variante ist momentan noch nicht sicher.
- AstraZeneca ist einfach zu handhaben. Der Impfstoff muss im Gegensatz zu den mRNA-Impfstoffen nicht extrem gekühlt werden. Daher wird dieser hoffentlich bald in den Hausarztpraxen verfügbar sein.
- AstraZeneca wurde extrem gut getestet. Gerade die letzten Berichte haben zu umfassenden Nachforschungen geführt, deren Ergebnisse zeigen, dass der Impfstoff sicher ist.
- AstraZeneca ist bisher nicht für ältere Menschen empfohlen worden. Das hat sich inzwischen geändert.[:] Diese reine Vorsichtsmaßnahme sorgte jedoch dafür, dass er für jüngere Leute deutlich besser verfügbar war.
Was bleibt also dieses Mal zu sagen?
Zwar scheint die Wirksamkeit von AstraZeneca mit rund 70 % im Vergleich zu Biontech/Pfizer und Moderna deutlich über 90 Prozent wirklich schlecht zu sein, jedoch müssen wir auch diese Zahlen einordnen.[:] Die Grippeschutzimpfung wird mit einer Wirksamkeit von 20 bis 80 % angegeben.[:] Die Wirksamkeit ist also gar nicht so schlecht! Dazu kommt noch: Die restlichen 30 % sind nicht völlig ungeschützt. So ist die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs deutlich gesenkt!8 Gerne nehme ich einen Impfstoff, der mich vor dem Tod bewahren kann. Eine Nachimpfung ist immer möglich. Ich sehe keinen Grund, diesen Impfstoff nicht zu nehmen. Sobald ich an der Reihe bin, nehme ich den Impfstoff, der eben gerade verfügbar ist. Auch die jüngsten Berichte sind meiner Ansicht nach kein Grund zur Sorge.
Der aktuelle Impffortschritt in Deutschland kann übrigens hier abgerufen werden: https://impfdashboard.de/
Weiterführende Informationen:
- Faktencheck: Keine Hinweise auf Todesfälle durch Corona-Impfungen: https://www.dw.com/de/faktencheck-keine-hinweise-auf-todesf%C3%A4lle-durch-corona-impfungen/a-56499643
- Wie gut ist der Corona-Impfstoff von AstraZeneca: https://www.dw.com/de/wie-gut-ist-der-corona-impfstoff-von-astrazeneca/a-5653780
- Corona-Impfstoffe im Vergleich: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/biontech-moderna-astra-zeneca-corona-impfstoffe-im-vergleich-17239101.html
- AstraZeneca im Detail: https://www.gesundheitsinformation.de/der-impfstoff-astrazeneca-azd1222-astrazeneca-zur-impfung-gegen-corona.html
Noch ein Hinweis an alle Verschwörungstheoretiker ohne Google: Das Bild oben zeigt ein Fläschen des chinesischen Impfstoffes, der inaktivierte SARS-CoV-2-Vieren enthält.[:] Daher der Name. Das ganze bezeichnet also den Erreger der Krankheit, die wir als COVID-19 kennen.[:]
Nachtrag:
Wenige Stunden nach der Veröffentlichung dieses Beitrags in den Schlagzeilen: „Deutschland stoppt AstraZeneca-Impfungen“. Man wolle mögliche Nebenwirkungen Prüfen.[:]
Noch vor fünf Tagen schieb das Paul-Ehrlich-Institut „Mit Stand vom 10.03.2021 wurden laut EMA 30 Fälle von thromboembolischen Ereignissen bei mehr als 5 Millionen mit dem AstraZeneca-Impfstoff geimpften Personen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gemeldet. Diese Anzahl ist nicht höher als die Zahl der thromboembolischen Ereignisse, die statistisch zufällig in der exponierten Bevölkerung auch ohne Impfung vorkommen würden.“[:]
In seinem neuesten Update sei jetzt eine „[...] auffällige Häufung einer speziellen Form von sehr seltenen Hirnvenenthrombosen (Sinusvenenthrombosen) in Verbindung mit einem Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) und Blutungen in zeitlicher Nähe zu Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca“ erkennbar.[:]
Dies wird nun weiter untersucht. Das ist auch gut so. Einen Grund für einen Impfstopp sehe ich jedoch trotzdem nicht. Das Risiko an COVID-19 zu sterben scheint mir persönlich deutlich größer als das der Impfung. Ich empfinde es als äußerst schade, dass man mir als mündigem Bürger nicht die Entscheidung überlässt, ob das Risiko für mich persönlich tragbar ist. Ich will weiterhin so schnell wie möglich eine Impfung bekommen.